Ladungssicherung VDI 2700A Blatt 5

Setzt ein Unternehmen Berufskraftfahrer im Fachbereich Güterverkehr ein, ist eine Weiterbildung in der Ladungssicherung nach VDI 2700a Blatt 5 unverzichtbar. 

Nur so kann die Arbeitssicherheit und Wirtschaftlichkeit im Unternehmen gewährleistet werden. Güter sollen in einem einwandfreien Zustand an ihren Bestimmungsort geliefert werden.

Die Verkehrssicherheit soll steigen. Daher ist die Einhaltung der Ladungssicherung nach VDI 2700a Blatt 5 mit Hinblick auf die Verkehrssicherheit, Ladungssicherheit und Sicherheit am Fahrzeug besonders essenziell. 

Eine qualitätsgesicherte Weiterbildung für die Ladungssicherung nach VDI 2700a Blatt 5 ist unverzichtbar, wenn Güter aller Art in einem einwandfreien Zustand an ihren Bestimmungsort geliefert werden sollen. 
Zudem sinkt die Unfallgefahr der einzelnen Mitarbeiter im Unternehmen und es kommt zu geringerer Beschädigung von Gütern während der alltäglichen Arbeit. Im theoretischen Teil beschäftigen Sie sich mit den physikalischen Grundlagen der Ladung, den Anforderungen an das Transportfahrzeug sowie den rechtlichen Grundlagen der Ladungssicherung. Im praktischen Teil beschäftigen Sie sich mit den Zurrmitteln zur Ladungssicherheit, speziellen Ladungsträgern sowie praktischen Einzelübungen zur Beladung und Ladungssicherung. 

Eine Ladung, die aufgrund von fehlender Ladungssicherheit außer Kontrolle geraten ist, kann für unsere Umwelt, die anderen Verkehrsteilnehmer, aber auch für den Berufskraftfahrer selbst eine große Gefahr darstellen. Statistiken der Polizei und des Bundesverkehrsministeriums belegen, wie häufig ungesicherte oder nicht ausreichend gesicherte Ladung als Unfallursache anzusehen ist. In fast 70 Prozent der von der Polizei kontrollierten Berufskraftfahrer, wurde eine schlechte oder nicht gesicherte Ladung des Transportguts festgestellt. 

Ein Unternehmen sollte darauf achten, dass Mitarbeiter, welche mit der Ladungssicherung nach VDI 2700a Blatt 5 betraut sind, regelmäßig unterwiesen werden, um der Verantwortung im Güterkraftverkehr gerecht zu werden.

Unser Kursleiter bietet Ihnen eine umfassende theoretische und praxisorientierte Ausbildung zur Ladungssicherung nach VDI 2700a Blatt 5.

Inhalte der Maßnahme:

    • Physikalische Grundlagen
    • Anforderungen an das Transportfahrzeug
    • Arten der Ladungssicherung
    • Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
    • Zurrmittel zur Ladungssicherheit
    • Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung
    • Spezielle Ladungsträger
    • Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung
    • Praktische Übungen zur Beladung und Ladungssicherung

Voraussetzungen:

    • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Zielgruppe:

    • Personen, die an Be- und Entladungsvorgängen
      bei Transporten beteiligt sind

Dauer:

    • 40 Unterrichtseinheiten Theorieunterricht
      • 16 Unterrichtseinheiten Praxisunterricht

oder

    • 16 Unterrichtseinheiten Praxisunterricht (Online)

Abschluss:

    • Teilnehmerzertifikat

Förderung:

    • Agentur für Arbeit
    • Jobcenter
    • Rentenversicherungsträger

Fordern Sie jetzt Ihre Informationen an!